„Territoriale Kluft“: Das geteilte Frankreich
Während man in Deutschland und Österreich oftmals vom „Stadt-Land-Gefälle“ spricht, hat in Frankreich der Begriff der „territorialen Kluft“ weitreichende Debatten ausgelöst. Eine Bestandsaufnahme.
Während man in Deutschland und Österreich oftmals vom „Stadt-Land-Gefälle“ spricht, hat in Frankreich der Begriff der „territorialen Kluft“ weitreichende Debatten ausgelöst. Eine Bestandsaufnahme.
Wohin wird sich das Salzkammergut entwickeln? Kann die Transformation vom historischen Salzbergbaugebiet zur gefragten Kulturtourismusregion gelingen? Eine Podiumsdiskussion soll Antworten bringen.
Die Landwirtschaft steht vor einem großen Umbruch: Digitale Bauernhöfe sollen zukünftig die dortige Arbeit revolutionieren. Doch welche Folgen bringen diese Änderungen für die Betroffenen mit sich?
Rund zehn Millionen Menschen werden im Jahr 2080 in Österreich leben, besonders starke Bevölkerungszuwächse verzeichnen dabei die östlichen Bundesländer. Ein Blick auf 122 Prognoseregionen.
Der Mangel an Ärztinnen und Ärzten wird sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Im vergangenen Dezember belegte dies die Österreichische Ärztekammer mit konkreten Zahlen.
Wie soll auf die Ungleichheit regionaler Lebensbedingungen reagiert werden? Was benötigt der ländliche Raum für eine gute Zukunft? Antworten gibt das Regionenforum.
Laut Prognose werden im Jahr 2080 rund zehn Millionen Menschen in Österreich leben. Das Wachstum wird jedoch nicht gleichmäßig ausfallen. Grund genug, einen näheren Blick darauf zu werfen.
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle warnte „vor zu hohen Investitionen in den ländlichen Raum“ Ostdeutschlands. Lediglich Städte könnten den Osten voranbringen. Eine bedenkliche Aussage.
Wie ist eine gleichwertige Daseinsvorsorge sicherzustellen? Wie reagiert man auf zunehmende Ungleichheiten? Welche Maßnahmen können den ländlichen Raum zukunftsfit machen?
Am 15. November 2018 wurde in Neukirchen am Großvenediger darüber diskutiert, ob und wie Kultur die Landflucht stoppen könne. Die Salzburger Nachrichten berichteten darüber.
Die Recherche-Plattform Addendum veröffentliche umfangreiches Datenmaterial zum Thema Landflucht. Dabei wurden auch Gemeinden vorgestellt, die sich dem erfolgreich widersetzen.
Österreich wächst fast ausschließlich in den Städten. Die Zukunft am Land ist daher viel diskutiert. Zentral ist, dass sich die Menschen wohlfühlen. Dazu gehört die Kultur in all ihren Ausprägungen und Facetten.
Mit dem neuen Veranstaltungsformat „Regionenforum“ starten die SPÖ Bäuerinnen und Bauern eine breit angelegte Debatte über die Zukunft des ländlichen Raums.
Am Land kommt es zu tief greifenden Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur. Dem entgegengehalten werden innovative Projektideen und ein großer Ideenreichtum in der Bevölkerung.
Was ist zu tun, um ländlich-periphere Regionen zukunftsfit zu machen? Wie wirkt man der zunehmenden Ungleichheit regionaler Lebensbedingungen entgegen? Eine Diskussion soll Klarheit schaffen.
Wie kann eine gleichwertige Daseinsvorsorge in Stadt und Land sichergestellt werden? Antworten darauf möchte unser Diskussionsforum als fächerübergreifende Plattform geben.
Das Bundesland Salzburg ist zweigeteilt: Während der Zentralraum im Norden wirtschaftlich und infrastrukturell hoch entwickelt ist, hinkt der ländliche Raum im Süden hinterher.